Schmerzen entstehen, wenn unsere Muskulatur an bestimmten Stellen aus dem Gleichgewicht gerät. Muskuläre Dysbalancen nennt man ungleichmäßige Spannungen in unserer Skelettmuskulatur, die sich auf das Bindegewebe, die Faszien, Sehnen und Bänder ausweiten und die mit der Zeit unsere gesamte Statik aus dem Lot bringen.
Antrainierte Schonhaltung
Die tiefe Hock- oder Sitzposition bzw. die typische Embryohaltung entspricht einer Position, in der sich nahezu alle Gelenke in Beugung befinden. Die entsprechenden Muskelgruppen sind dadurch angenähert und verkürzen, wie es im Volksmund heißt.
Die gebeugten Positionen können wir besonders gut. Wir sitzen, beugen uns eher nach vorne und schlafen gemütlich zusammengerollt in Seitenlage. Wir trainieren uns also eine erhöhte Spannung an der Körpervorderseite an und haben gleichzeitig eine schwache, untrainierte hintere Körperseite.
Muskelgruppen, die sich dauerhaft in einem „verkürzten“ Zustand befinden, gewöhnen sich an diesen Zustand, der bald zum „Normalzustand“ wird. So gewöhnen wir uns schleichend eine Körperhaltung an, die wir als „normal“ empfinden, die aber alles andere als normal ist. Das fällt uns meist erst auf, wenn Schmerzen und Verschleißerscheinungen auftreten. Schwups sind wir unbeweglich, steif und haben zu allem Überfluss auch noch Rücken- und Gelenkschmerzen.
Wie viele Stunden sitzen Sie täglich?
Im Schnitt sitzen wir täglich über 8,5 Stunden, obwohl das Sitzen Gift für uns und unseren Körper ist. Rückenschmerzen, Bandscheibenschäden, Wirbelsäulendeformationen und chronische Erkrankungen der Hüft- und Kniegelenke sind die Folge.
Darf ich vorstellen: Schwachstelle Hüftbeuger…
Zwei unserer „Hauptschwachstellen“, die zu einer dauerhaft gebeugten Position tendieren, sind unsere Hüftgelenke. Unsere Gewohnheit, die meiste Zeit des Tages sitzend zu verbringen, führt dazu, dass auch die Hüftbeuger „zu kurz“ werden.
Die Hüftbeuger sind nicht nur einfache Hüftmuskeln. Sie sind unter anderem mit der Lendenwirbelsäule verbunden. Sind sie „zu kurz“ und haben zu viel Spannung, wird die Lendenwirbelsäule in eine ungünstige Position gezogen und über das normale Maß hinaus belastet.
Hilfe wir sind zu kurz, was tun?
Man kann einen Muskel nicht wirklich länger machen, man kann ihm aber wieder beibringen sein ganzes Bewegungsausmaß zu nutzen, um nachhaltig beweglicher und schmerzfreier zu werden.
Damit der Körper gezwungen wird, die Form des Muskels zu verändern, benötigen wir zwei Dinge:
- Wir müssen den Muskel in seine maximal mögliche Länge bringen.
- In der maximal möglichen Länge des Muskels einen einen Widerstand erzeugen. Also strecken und in der gestreckten Position anspannen, um es simpel auszudrücken.
Dadurch bringen wir unser Zentrales Nervensystem dazu die entsprechenden „Umbauarbeiten“ für mehr Beweglichkeit in Gang zu setzen. Das Prinzip der „Muskelverlängerung“ lässt sich für alle Muskelgruppen anwenden. Es bedarf ein wenig Übung, damit man das richtige Gefühl dafür bekommt. Probieren Sie es einfach aus. Sie werden sehen, schon nach kurzer Zeit werden Sie beweglicher werden und sich besser fühlen. Ein paar Anregungen, wie das Ganze von Statten gehen kann, finden Sie unter: http://www.fle-xx.com/das-rueckgrat-konzept/
Ein interessantes Video über Fle-xx bei Kniearthrose finden Sie auch auf Facebook unter:https://www.facebook.com/flexxkonzept/videos/1302230889814375/?pnref=story
Ich hoffe, Ihnen mit diesem Artikel einen ersten einen Impuls zur Selbsthilfe an die Hand gegeben zu haben, der zum Experimentieren einlädt. Bei Beschwerden der Wirbelsäule, Bandscheiben und Gelenke sollten Sie dennoch fachlichen Rat vor Ort einholen.
Ich wünsche gutes Gelingen und freue mich über jede Rückmeldung und jeden Erfahrungsbericht
Herzliche Grüße
Tina Dammel