Wertschätzung – Tina Dammel https://tina-dammel.de Blog Wed, 12 Feb 2020 15:07:26 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Digitalisierung und ihre Möglichkeiten in der Therapie https://tina-dammel.de/2020/02/digitalisierung-und-ihre-moeglichkeiten-in-der-therapie/ https://tina-dammel.de/2020/02/digitalisierung-und-ihre-moeglichkeiten-in-der-therapie/#respond Wed, 12 Feb 2020 15:07:26 +0000 http://tina-dammel.de/?p=349 Weiterlesen]]> Die einen schwärmen von den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung, andere sind skeptisch. Und manchen wird im Blick darauf sogar angst und bang. Doch das muss nicht sein, denn sie schafft neue, oft sehr viel bequemere, schnellere und meist auch preiswertere Möglichkeiten zur Erleichterung der täglichen Arbeit. Davon profitieren sowohl die Kunden, als auch die Mitarbeitenden.

Jeder Therapeut arbeitet mit einem Tablett

Im MediFit haben wir einen riesigen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht: Die Erhebung des Befunds sowie die tägliche Dokumentation läuft seit kurzem komplett digital. Jeder unserer über 45 Therapeuten in unserem Haus arbeitet mit einem Tablett.

Unser Therapie-Organisationsprogramm für die Dokumentation unserer Behandlungen sowie einige weitere Apps stehen jedem Therapeuten zur Verfügung. Die Umstellung von Papier auf die Arbeit mit den Tabletts geschah nicht aus schierer Freude an der Technik. Die Digitalisierung erleichtert vielmehr unsere Abläufe und vereinfacht und beschleunigt den Transport von Informationen. Das zum Wohle unserer Patienten und zur Erleichterung der Arbeit für unsere Mitarbeitenden.

Nicht sehende Kollegen profitieren von der Spracheingabe

Unsere nicht sehenden Kollegen können ab sofort per Spracheingabe direkt in unsere Software dokumentieren. Dadurch sind sie deutlich weniger auf die Hilfe Dritter angewiesen. Ein riesen Schritt in Richtung Arbeitszufriedenheit und Autonomie am Arbeitsplatz.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Mit dem Einsatz der Tabletts können auch Fotos und Videos als Dokumentation genutzt werden. Zum Beispiel kann das Gangmuster eines Patienten vor und nach der Therapie aufgenommen und in die Patientenkartei gespeichert werden. Auch das Durchwühlen des Archivs, um den letzten Behandlungsbericht herauszusuchen, gehört der Vergangenheit an. Alle Informationen zu einem Patienten sind bestens organisiert und jederzeit verfügbar. Das spart viel Zeit.

Stress

Terminänderungen machen viel weniger Arbeit

Auch im Bereich der Terminverwaltung ergeben sich Vorteile: Sagt ein Patient einen vereinbarten Termin ab, kann schnell ein anderer Patient die freigewordene Zeit nutzen. Der Arbeitsplan des betroffenen Therapeuten wird automatisch und in Echtzeit angepasst. Bisher musste die Rezeptionistin nach der Absage eines Kunden den betreffenden Therapeuten oft lange suchen, um ihn darüber zu informieren, damit er über die vorgenommene Änderung Bescheid weiß. Jetzt haben die Mitarbeitenden die notwendigen Infos sofort auf ihrem Tablett.

Datensicherheit geht vor

Für uns ist eine Selbstverständlichkeit, die Daten unserer Patienten und Kunden zu schützen. Durch die Arbeit mit den Tabletts ist die Datensicherheit in keinster Weise gefährdet. Vielmehr wurde das ungeschützte „Herumliegen“ der Akten ausgemerzt. Unser Datenschutzbeauftragter trägt regelmäßig Sorge dafür.

Anschauliche Videos für Kunden

Auf unseren Tabletts befinden sich außerdem Aufklärungs- und Informationsvideos für unsere Patienten. So können die Therapeuten in der Behandlung noch besser beraten und das, was sie vermitteln wollen, ihren Patienten anschaulich erklären.

Ein großes Dankeschön an unseren Mitarbeiter, Jan Ludwig

Ohne Jan Ludwig wäre dieses große Projekt einer umfassenden Digitalisierung nicht möglich gewesen. Er hat das Projekt selbständig geleitet und umgesetzt und sich bei der Umstellung extrem und mit sehr viel Herzblut engagiert. Ganz großer Dank an Dich, Jan!

Ein Schritt zu mehr Work-Live Balance

Ein großes Thema unserer Zeit ist die ständige Erreichbarkeit in der Freizeit. Bisher kommunizierte unser Unternehmen ausschließlich über das private Handy, was immer eine Stress- und Abgrenzungsthematik mit sich brachte. Im Zuge der Einführung der Tabletts als Arbeitsmaterial ist es uns möglich eine deutliche Verbesserung in diesem Bereich zu erreichen.

Perspektiven für die Zukunft

Der erste Schritt ist geschafft, doch ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Langfristig wollen wir unseren Kunden unser Wissen über Training und Gesundheit vermitteln. Ob das digitale Sprechstunden oder weitere andere Möglichkeiten sein werden, wird die Zeit zeigen. Doch bis es so weit ist, werden wir zunächst einmal mit der Digitalisierung reichlich Erfahrung sammeln und bemüht sein, dass die neue Technik möglichst optimal läuft, ganz im Sinne unserer Kunden. Wir sehen die Digitalisierung als eine deutliche Chance der stetigen Weiterentwicklung.

Jetzt interessiert mich Ihre Meinung zum Thema Digitalisierung – Chance oder Risiko.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Feedback

Liebe Grüße

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2020/02/digitalisierung-und-ihre-moeglichkeiten-in-der-therapie/feed/ 0
psychische Erkrankungen – ein Leiden unserer Zeit https://tina-dammel.de/2019/07/psychische-erkrankungen-ein-leiden-unserer-zeit/ https://tina-dammel.de/2019/07/psychische-erkrankungen-ein-leiden-unserer-zeit/#respond Mon, 15 Jul 2019 11:20:02 +0000 http://tina-dammel.de/?p=329 Weiterlesen]]> Immer mehr Menschen leiden an Depressionen. Sei es in Form einer schweren und langwierigen Erkrankung. Sei es, als „bloße“ Stimmungseintrübung, die – vielleicht nur zeitweise –  erlebt wird, aber die Freude am Leben leider dennoch merklich beeinträchtigt. psychische Erkrankungen – das scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein, ja es ist faktisch eine Volkskrankheit und einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich krankschreiben lassen oder sogar vorzeitig in den Ruhestand gehen.

Faktor Arbeit

Ursachen für Depressionen oder depressive Verstimmungen gibt es viele. Ein Bereich, der dabei zunehmend in den Blick der Fachleute kommt, ist die Situation auf der Arbeit. Je nachdem, wie sich hier die Rahmenbedingungen darstellen, kann die Arbeit ein entscheidender Faktor oder gar der Hauptverursacher dafür sein, dass ein Mensch krank wird.

Dass ist auch nicht weiter verwunderlich, denn die meiste Zeit des Tages verbringen wir auf der Arbeit. Nicht nur ein Großteil unserer Zeit, auch unsere Energie und unsere Gedanken gehen in diesen Bereich. So überrascht es nicht, wenn sich belastende Bedingungen am Arbeitsplatz auf die Stimmung und mentale Verfassung auswirken.

stress

Verantwortung als Arbeitgeber

Als Arbeitgeber hat man eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber seinen Mitarbeitern. So ist man gesetzlich verpflichtet, eine sogenannte Psychische Gefährdungsbeurteilung (PGB) durchzuführen. Tut ein Arbeitgeber dies nicht, drohen ihm erhebliche Geldstrafen. Aber eine gute Nachricht gibt es für die Arbeitgeber und Unternehmer – Die Durchführung dieser PGB wird gesetzlich erheblich gefördert.

Außerdem ergibt die im Rahmen der PGB erstellte Beurteilung Aufschluss darüber, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht, um seine eigenen Mitarbeiter zu schützen und so nachhaltig sein Unternehmen produktiver zu machen. Die daraus entstehenden Maßnahmen, die in der Folge umgesetzt werden sollten werden ebenfalls gesetzlich unterstützt und gefördert.

Mitarbeiter sind das höchste Gut eines Unternehmens

Wir als Arbeitgeber haben uns diesen Fragen gestellt, und eine Umfrage unter unseren Mitarbeitenden durchgeführt, um zu erfahren, wie sie die Arbeitsbedingungen, also beispielsweise das soziale Miteinander in unserem Haus erleben. Als Arbeitgeber wissen wir, wie wichtig es für die Gesundheit und Motivation unserer Mitarbeitenden ist, dass sie ihre Arbeit beispielsweise als sinnvoll und eigenständig erleben.

Bei der Betrachtung der Arbeitsbedingungen sind auch Faktoren wie der Ort der Arbeit, Arbeitsabläufe, Fragen der Kooperation oder des Führungsstils wichtig. Als Arbeitgeber arbeiten wir daran, dass diese Rahmenbedingungen bei uns möglichst gut sind, denn wir wissen, dass man als Arbeitnehmer oft nur sehr bedingt Einfluss auf diese Rahmenbedingungen hat.

Wir beraten mittelständische Unternehmen

Wir machen nicht nur Rüsselsheim gesünder, wir wollen außerdem Sorge dafür tragen, dass die Unternehmen in unserer Umgebung gesünder werden. Wir wollen Arbeitgeber für das Thema Mitarbeitergesundheit sensibilisieren, aufklären und unsere Expertise weitergeben. Dazu führen Spezialisten, wie Nico Pendzialek in mittelständischen Unternehmen solche Psychischen Gefährdungsbeurteilungen durch und stehen dem Arbeitgeber und den Mitarbeitern mit Rat und Tat zur Seite. Dazu gehört die Umfrage selbst, die Auswertung, die Bereitstellung der Maßnahmen sowie die Aufklärung über die gesetzlichen Förderungen.
Betroffene können selbst etwas tun

Natürlich können und dürfen eigene Maßnahmen nicht eine ärztliche Behandlung der ersetzen. Aber jeder Mensch kann durchaus etwas tun damit die Psychotherapie oder die Einnahme von Medikamenten unterstützt beziehungsweise verstärkt werden. Es ist wichtig, dass der Betroffene erlebt, dass er selbst etwas tun kann und seiner Krankheit nicht hilflos ausgeliefert ist.

Hauptfaktoren Entspannung und Bewegung

Jeder kann sehr wohl einiges tun, um einer Depression vorzubeugen oder den Heilungs- und Genesungsprozess zu unterstützen. Wichtig sind Entspannung, Bewegung, Ernährung und ein so genanntes Stressmanagement.

Es ist beispielsweise durch Studien bewiesen, dass Bewegung und Sport einen ähnlichen Effekt haben wir Psychopharmaka.

Also finden Sie sich nicht mit ihrer, vielleicht bedrückenden, Situation ab und tun sie etwas dagegen. Wichtiger als große Pläne und Vorhaben sind tatsächliche kleine und regelmäßige Schritte.

Bewegung hilft – und zwar nachhaltig

Wie wir das tun? Wir sprechen mit Ihnen! Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen Trainingsplan, der Ihnen hilft aktiv etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit zu tun. Denn schon zwei, drei Bewegungseinheiten (von 30 bis 45 Minuten) in der Woche können das Lebensgefühl deutlich verbessern helfen.

Denn körperliches Training setzt in Ihrem Körper Neurotransmitter frei, wie sie auch durch die Gabe von Psychopharmaka dem Körper zugeführt wird.

shutterstock_90532864

Der Arzt soll nicht ersetzt werden

Das soll natürlich nicht heißen, dass Sie Ihr eigener Arzt werden. Sprechen Sie zuerst mit einem Arzt oder Psychiater über Ihre Situation und den Grad Ihrer depressiven Erkrankung. In einem zweiten Schritt können Sie dann selbst aktiv werden und sich an uns wenden.

Finden Sie sich nicht mit Ihrer Situation ab. Und machen Sie einen ersten Schritt. Was zählt, ist immer nur der nächste Schritt. Wer zu weit denkt, der fühlt sich schnell überfordert und verliert seine Motivation und die Kraft es anzugehen, bevor er angefangen hat.

Packen Sie’s an. Wie stehen Ihnen auf Ihrem Weg gerne zur Seite – egal ob Sie selbst betroffen sind oder etwas für Ihre Mitarbeiter tun möchten.

Jetzt interessieren mich Ihre Erfahrungen mit diesem Thema, die Sie sehr gerne unter diesem Beitrag erzählen dürfen.

Herzliche Grüße

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2019/07/psychische-erkrankungen-ein-leiden-unserer-zeit/feed/ 0
10 Jahre für Gesundheit und Lebensqualität https://tina-dammel.de/2019/06/10-jahre-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet/ https://tina-dammel.de/2019/06/10-jahre-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet/#respond Mon, 03 Jun 2019 15:21:25 +0000 http://tina-dammel.de/?p=324 Weiterlesen]]> Wir feiern 10 jähriges Jubiläum

In diesem Sommer blicken wir auf 10 Jahre Engagement für Gesundheit, Fitness und Lebensqualität. Was 2009 mit einer Praxis im Burggrafenlacher Weg und 15 Mitarbeitenden begann, ist heute ein vielfältiges Gesundheitsunternehmen unter einem Dach und mitten in Rüsselsheim – ganz nah bei den Kunden und damit auch ganz nah bei Ihnen.

Uns geht es um mehr

Gesundheit bedeutet viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Dennoch kümmern sich viele erst dann um sich und ihren Körper, wenn sie Schmerzen haben oder etwas nicht mehr so funktioniert wie bisher.

Uns geht es um mehr. Es gilt heute mehr denn je nicht nur Krankheiten und Leiden zu kurieren, sondern auch etwas aktiv für die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu tun. Denn das ist ein ganz wichtiger und entscheidender Teil Ihrer Lebensqualität.

Wir wollen beides:

Wiederherstellung und Leistungsfähigkeit

Wir begleiten Menschen, die sich um ihre körperliche Verfassung kümmern, sei es, weil sie Reha und Gesundung brauchen und auch um diejenigen, die einfach etwas für ihre Gesundheit, ihre Lebensqualität und Leistungsfähigkeit tun wollen.

In all‘ diesen Bereichen haben wir uns mit unseren mittlerweile 80 Fachkräften über die Jahre sehr viel Erfahrung erarbeitet. Wir wissen, was ein Körper für seine Gesundung und Wiederherstellung braucht. Und wir wissen, wie wir Menschen helfen können, fitter und leistungsfähiger zu werden.

Ein Weg mit einigen Stationen

Diese doppelte Ausrichtung spiegelt sich in der Entwicklung unseres Unternehmens wider: Von Anfang an versuchten wir Genesung und gesundheitsorientiertes Muskeltraining zu verbinden.

Zuerst nur im Bereich Physiotherapie, später gehörte auch Ergotherapie sowie Logopädie zu unserem Angebot. Mit zwei weiteren Standorten in der Eisenstraße und der Darmstädter Straße hatten wir schließlich eine starke Präsenz in Rüsselsheim.

Eine Vision wurde wahr

Am Hessentag 2017 wurde unser neues, großes Zentrum im Rüsselsheimer Löwencenter eröffnet – die Vision eines interdisziplinären und umfassenden Gesundheits- und Fitnesszentrums wurde Wirklichkeit.

Nur das Stockwerk wechseln

Für uns ist es wichtig, dass wir unseren Kunden ein Rundum-Angebot unter einem Dach bieten können. Denn die meisten Reha-Patienten suchen sich nach ihrer Wiederherstellung weiterführende Angebote.

Unsere Kunden und Patienten müssen nicht lange suchen, sondern wechseln einfach nur das Stockwerk. Auf der ersten Etage haben wir alle Reha-Angebote, die Ergotherapie, Logopädie untergebracht. Im Erdgeschoss erwartet unsere Kunden ein modernes Fitness- und Trainingszentrum.

Vorteile, die den Unterschied machen

Entscheidend ist für unsere Reha-Kunden, dass sie mit ihrem Training genau dort weitermachen können, wo sie mit ihrer Reha aufgehört haben. Entscheidend ist, dass wir unsere Kunden kennen und Ihnen so ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zusammenstellen können, um sie fitter und leistungsfähiger zu machen.

Auf diese Weise erreichen wir, dass das Training sich ganz an den Bedürfnissen und Möglichkeiten unsere Kunden orientiert. Denn ein falsches Training führt zu Folgeschäden, die nicht nur belasten oder sogar schmerzen, sondern im weiteren Trainingsverlauf erst wieder mit viel Geduld ausgemerzt werden müssen. Das bedeutet unnötige Beeinträchtigungen, ja nicht selten sogar Verletzungen und Schmerzen. Soweit aber soll und darf es nicht kommen!

Jubiläum

Feiern Sie mit!

Merken Sie sich unseren großen Jubiläumstag – den 24. August – schon jetzt vor.

Viele unserer heutigen Kunden waren schon von Beginn an dabei. Und das gilt auch für einige der mittlerweile über 80 Mitarbeitenden. Mit Ihnen, unseren Kunden, und allen Mitarbeitern wollen wir dieses Jubiläum feiern. Unseren Kunden sagen wir damit von Herzen «Danke». Denn ohne Sie hätte es diese Entwicklung und diesen Erfolg nicht gegeben.

Herzliche Grüße, ich freue mich auf Sie

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2019/06/10-jahre-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet/feed/ 0
Der Mensch macht den Unterschied https://tina-dammel.de/2019/03/der-mensch-macht-den-unterschied/ https://tina-dammel.de/2019/03/der-mensch-macht-den-unterschied/#respond Tue, 05 Mar 2019 11:40:37 +0000 http://tina-dammel.de/?p=314 Weiterlesen]]> Wer heute im Bereich von Dienstleistungen erfolgreich und dauerhaft bestehen will, braucht mehr als ein gutes Produkt. Im MediFit setzen wir aus vollster Überzeugung auf unser Personal. Sie sind unser allerwichtigstes Kapital.

Denn, wie soll ein Kunde dauerhaft gewonnen werden, der sich mit seinem Wunsch nach mehr Gesundheit allein gelassen und sich mit den zu bewältigenden, gesundheitlichen Herausforderungen nicht in fachkundigen Händen fühlt?

Gute Mitarbeiter – das ist entscheidend

Die eigenen Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital – da wird erstmal niemand widersprechen. Aber es geht auch darum diesen Grundsatz Tag für Tag umzusetzen, denn Papier ist bekanntlich geduldig. Wir wollen nicht bloß davon reden. Diesen Grundsatz ernst zu nehmen und umzusetzen – das macht den Unterschied.

Sich entfalten, aber auch Verantwortung übernehmen

Im MediFit setzen wir das um, in dem wir unseren Mitarbeitern möglichst viel Raum lassen. Dass bedeutet: Denkbar flache Hierarchie. Jeder, der mitarbeitet, soll sich möglichst frei entfalten können und seinen Arbeitsplatz mitgestalten.

Es bedeutet aber auch, dass jeder Mitarbeitende Bereiche hat, in denen er sich selbst organisiert, Verantwortung trägt und auch Entscheidungen fällt. Es kann aber auch bedeuten, dass er sich mit dem ein oder anderen Kollegen auseinandersetzen muss, weil sich dieser gerade nicht in unserem sogenannten Korridor befindet und freundlich an unsere Spielregeln erinnert werden muss.

Wie Zahnräder, die ineinandergreifen

Führung entsteht nach diesem Prinzip nicht in einer Befehlskette von oben nach unten, sondern in einem engen Miteinander der Beschäftigten, so wie auch Zahnräder eng ineinandergreifen und für Bewegung und Vorankommen sorgen.

Bei einer flachen Betriebshierarchie müssen dann auch Funktionsstörungen oder Reibungen untereinander und nicht unter der Regie des Chefs oder der Chefin besprochen und gelöst werden. Genau dies entspricht unserer Philosophie von einem guten Miteinander und einem konstruktiven Betriebsklima.

shutterstock_1306101412

Es ist das Schlüsselthema – Kommunikation

Das ist keine neue Erkenntnis: Ein Schlüsselbereich in jeder Organisation ist die Kommunikation. Schon das Wort klingt für manche eher theoretisch. Aber es geht darum, wie wir täglich miteinander reden und umgehen. Dort, wo das mit Respekt und Wertschätzung passiert, fühlen sich Menschen wohl und kommen gern – das gilt für Mitarbeitende genauso wie für Kundinnen und Kunden. Hier wollen wir im MediFit einen echten und für jeden erkennbaren Unterschied machen.

Zwei entscheidende Bereiche der Kommunikation

Kommunikation in einer Organisation geschieht immer auf zwei Ebenen. Die interne Ebene läuft zwischen denen ab, die im MediFit arbeiten und die externe Ebene beschreibt unser Verhältnis zu den Kundinnen und Kunden.

Wir schulen im zweiten Quartal alle unsere 84 Mitarbeiter, und das nicht zum ersten Mal. Denn obwohl das Thema Kommunikation bei uns schon omnipräsent ist, ist eine regelmäßige und kontinuierliche Schulung wichtig, um sich stetig im Umgang miteinander und mit unseren Kunden zu verbessern.

Respekt

Interesse aneinander und eine Kultur des Lobes

Es geht aber auch darum, dass wir uns als Kollegen und Kolleginnen füreinander interessieren, denn wir sind eine Gemeinschaft und wollen zusammen funktionieren.

Deswegen ist uns im MediFit wichtig, dass wir die Mitarbeitenden loben und ermutigen. Wir sprechen mit ihnen nicht nur dann, wenn es Klärungsbedarf oder Beschwerden gibt, sondern auch und gerade dann, wenn wir Grund haben zu loben und um ihnen ein positives Feedback zu geben.

All‘ das tun wir, weil uns unsere Mitarbeiter am Herzen liegen und damit die positive Motivation unserer Belegschaft erhalten bleibt. Wir tun es aber auch für Sie, unsere Kundinnen und Kunden. Damit Sie sich bei uns wohl fühlen und wissen, dass Sie bei uns in wirklich guten Händen sind.

Herzliche Grüße

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2019/03/der-mensch-macht-den-unterschied/feed/ 0
Von guten Vorsätzen und besseren Ausreden https://tina-dammel.de/2017/01/von-guten-vorsaetzen-und-besseren-ausreden/ https://tina-dammel.de/2017/01/von-guten-vorsaetzen-und-besseren-ausreden/#respond Mon, 09 Jan 2017 13:00:58 +0000 http://tina-dammel.de/?p=260 Weiterlesen]]> Die Feuerwerksraketen zerbersten am Himmel während wir uns am Boden selig angetrunken in den Armen liegen und unsere guten Vorsätze austauschen. Kaum einer hatte noch nie einen guten Vorsatz und kaum einer hatte noch nie einen, an dem er kläglich gescheitert ist.

Warum ist das so? Schließlich wollen wir doch alle fitter, dünner, kommunikativer, reicher und schöner werden und uns nebenbei besser um die Familie, den Hund oder die Freunde kümmern. Wir wollten schon immer mal einen Tanzkurs besuchen und Italienisch lernen wir auch im neuen Jahr.

Ab heute wird alles anders und besser

Tatsache ist aber, dass zwei Drittel ihre Vorsätze nicht mal bis Ende Januar durchhalten. Eine riesige Industrie lebt davon, dass sich Menschen Jahr für Jahr dasselbe vornehmen – und nicht schaffen. Nichts verkauft sich so gut wie Diät- und Kochbücher oder Nahrungs-ergänzungsmittel zum Abnehmen.

In der „guten Vorsätze Zeit“ im Januar, schreiben Fitnessstudios 30% ihrer gesamten Mitgliedschaftsverträge. Deren Besitzer trainieren im Schnitt drei mal und waren dann nie wieder gesehen.

gute-vorsaetze

5 Tipps, wie Ihnen Veränderungen gelingen

Motivation und Herzblut entscheiden. Man muss etwas wirklich wollen oder einen so großen Leidensdruck haben, dass man den Ist-Zustand nicht länger akzeptiert.

Positive Einstellung 

Ist die angestrebte Veränderung mit positiven Gedanken verbunden, funktioniert es auf einmal sehr gut. Wer Sport als Quälerei versteht, der wird sich nur eine gewisse Zeit dieser Schänderei aussetzen. Wer Sport aber als Spaß in der Gruppe und Ausgleich für sich selbst sieht, wird auch langfristig durchhalten.

Bilder schaffen

Wer sich ein inneres, motivierendes Bild schafft, wie er mit 5 kg weniger aussieht, im Italienurlaub fließend Italienisch spricht oder mit seinen Enkeln fit und beweglich Fußball spielt, wird seine Ziele deutlich nachhaltiger erreichen. Das „Warum“ ist das Geheimnis. Ist das „Warum“ stark genug – nimmt man jede Quälerei spielend in Kauf.

Aktionspläne

Ohne einen konkreten Aktionsplan haben gute Vorsätze keine Chance. Wann will ich was erreicht haben? Wann passt welche Aktivität in meinen Alltag? Eine Woche hat 168 Stunden. Da sollte es gut möglich sein, 2-3 Stunden in der Woche für seine guten Vorsätze zu opfern.

Erfolge feiern

Unser Schweinehund braucht Futter. Setzen Sie sich Etappenziele und belohnen Sie sich für die Erreichung dieser. Unser Schweinehund wird dadurch besänftigt und wehrt sich das nächste Mal weniger. Halten Sie sich gut mit ihrem inneren Schweinehund.

Verbündete suchen 

Geteiltes Leid ist halbes Leid während sich  geteilte Freude verdoppelt. Suchen Sie sich Verbündete, die mit Ihnen Sport machen, Joggen gehen oder zur Tanzstunde gehen. Dann geht alles leichter von der Hand.

jubelbilder

Nun interessiert mich welche Vorsätze Sie für das neue Jahr haben.

Herzliche Grüße und ein spannendes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr

Tina Dammel

]]> https://tina-dammel.de/2017/01/von-guten-vorsaetzen-und-besseren-ausreden/feed/ 0