Kompetenz – Tina Dammel https://tina-dammel.de Blog Sun, 06 Dec 2020 20:04:04 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Muskeln machen munter! Wie unser Muskel unsere Gesundheit steuert. https://tina-dammel.de/2020/12/muskeln-machen-munter-wie-unser-muskel-unsere-gesundheit-steuert/ https://tina-dammel.de/2020/12/muskeln-machen-munter-wie-unser-muskel-unsere-gesundheit-steuert/#respond Sun, 06 Dec 2020 20:04:04 +0000 http://tina-dammel.de/?p=374 Weiterlesen]]> Die Corona-Pandemie hält auch uns im Gesundheitsbereich weiterhin in Atem. Ich beschäftige mich mehr und mehr damit wie wir uns selbst vor Krankheiten schützen können und wie wir unser Immunsystem gut aufstellen können.

Dabei bin ich über einen Artikel der Experten Allianz gestolpert, der den Zusammenhang zwischen Muskulatur und Immunsystem sehr gut darstellt.

Diesen Artikel möchte ich heute gerne mit Euch teilen.

Viel Spaß beim Lesen.

Muskulatur

Muskeln machen munter! Wie unser Muskel unsere Gesundheit steuert.

Inaktivität, Fettleibigkeit, Stress und darin mündende Krankheiten wie Stoffwechselerkrankungen, Arthrose, Osteoporose und nicht zuletzt das Versagen unseres Immunsystems sind damit verbunden uns gegen Bakterien, Keime und Viren zu schützen. Wäre es nicht nützlich, wenn es ein Mittel gäbe, das uns genau vor all diesen Dingen schützt?

Unser Körper hat hierzu ein hervorragendes Organ, das genau dies für uns tun kann.

Unsere Muskeln. Die Muskeln sind nicht nur ein Bewegungsapparat und das größte Stoffwechselorgan das wir haben, sondern auch ein endokrines System, also eine Hormondrüse. Es steuert komplexe Körperfunktionen (z.B. Wachstum, Fortpflanzung, etc.) mit Hilfe von Botenstoffen (Hormonen). Diese Botenstoffe werden Myokine genannt. Myokine sind aus dem Muskel kommende Botenstoffe die eine Vielzahl von lokalen (in den Organen selbst) sowie systemischen Auswirkungen haben. Gleichzeitig können sie als Vermittler und Kommunikator zwischen den Systemen angesehen werden (Quelle #7,8).

Der Muskel als “Entzündungsbekämpfer und Chef des Immunsystem”

Der heutige Bewegungsmangel und die daraus oftmals resultierende Fettleibigkeit gehen mit einer leichten chronischen Entzündung einher. Die entzündungshemmenden Wirkungen des Trainings werden mit jeder Trainingseinheit durch fortlaufende Trainingsanpassungen über eine gewisse Dauer angeregt. Dies führt gleichzeitig auch zu einer Verringerung des viszeralen Körperfetts (Quelle #6).

An diesem Punkt wird das Problem auch nach außen sichtbar: Wenn der Bauch zur Kugel wird. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern sorgt zusätzlich für eine Ausschüttung der sogenannten Adipokine. Adipokine sind gleich wie die bereits beschriebenen Myokine aus dem Muskel stammende Botenstoffe. Grundsätzlich geht man heute davon aus, dass sie an der Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes (Typ2), Arteriosklerose und Bluthochdruck mit Übergewicht beteiligt sind.

Gegen diese Entzündungen in unserem Körper hilft uns das Myokin Interleukin-6. Es hemmt Entzündungen und unterbindet die Bildung dieser Adipokine. Gleichzeitig stimuliert es die Kortisolproduktion in der Nebenniere, welches als Signal-Hormon die Bildung und Ausschüttung unserer natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und anderer Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) ins Blut steuert. Gezieltes Training steuert über eine Reduktion des Bauchfetts und Ausschüttung von Myokinen antientzündliche Effekte. Diese wiederum schützen uns vor Stoffwechselkrankheiten und stimulieren zugleich ein gesundes Abwehrsystem gegen Krankheiten. (Quelle #10)

Der Muskel als “Waffe gegen Krebs”

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) erkrankt in Deutschland fast jeder Zweite im Laufe seines Lebens an Krebs: Bei Frauen beträgt das Risiko 42,6 Prozent, bei Männern 47,5 Prozent. Mit dem heutigen Wissensstand könnte man, wenn man all unser derzeitiges Wissen nutzt und als primäre Prävention anwendet, tatsächlich 40 Prozent der Krebserkrankungen verhindern!

Studien beweisen, dass Training das Krebsrisiko senkt (bei etwa 13 Krebsarten möglich) und zeitgleich hilft den Krankheitsverlauf zu kontrollieren (Quelle #3). Dies trägt zu einer erhöhten Überlebensrate bei verschiedenen Krebsarten bei, wie Brustkrebs, Prostatakrebs und Darmkrebs . Training unterstützt also Krebstherapien selbst und verbessert zudem die körperliche und geistige Gesundheit der Betroffenen. (Quelle #1, 3, 4, 9, 11)

Die hemmende Wirkung von Training auf den Wachstum von Tumoren, wird über eine direkte Stimulation des Myokins IL-6 sowie der natürlichen Killerzellen (NK- Zellen) hervorgerufen.

Es ist also bewiesen, dass uns sportliche Aktivität nicht nur gegen Stoffwechselkrankheiten schützt, sondern zusätzlich auch Krebs hemmen und bekämpfen kann.

Der Muskel als “Herzlicher Helfer”

Eine der Haupttodesursachen heutzutage sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Dazu zählen bspw. Herzinfarkte, Bluthochdruck, etc., welche uns früher und häufiger Sterben lassen. Eine Hauptursache dafür ist Bewegungsmangel sowie Überernährung und das dazu führende Übergewicht und Fettleibigkeit. Damit verbunden sind die inflammatorischen (entzündungstreibenden) Botenstoffe aus dem viszeralen Fett, die Adipokine genannt werden. Diese Adipokine können Entzündungen in der Arterienwand hervorrufen, welche als “der Hauptauslöser” bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten.

Da Training durch die Ausschüttung von Myokinen, wie Interleukin-6 (IL-6), entzündungshemmende Effekte der Muskulatur hervorruft, ist ein Schutz vor atherosklerotischen Erkrankungen sehr wahrscheinlich. (Quelle #6,13)

Neben IL-6 hat das Myokin Follistatin-like 1 (FSTL1) bei Herzerkrankungen eine wichtige gesundheitsfördernde Funktion für unser Herz. Es stimuliert die Funktion von Endothelzellen die unter anderem eine wichtige Rolle bei der Blutdruckregulation spielen. So hat auch dieses Myokin einen schützenden Effekt auf unser Herz. (Quelle #5)

Der Muskel als “Heiler unseres zentralen und peripheren Nervensystems”

Die Haupt-Steuerzentrale für Motorik (Bewegung) ist unser Gehirn und zeigt so eine direkte Kommunikation zwischen Muskel und Gehirn. (Quelle #12). Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Hirnvolumen, die Hirnleistungsfähigkeit (z.B. kognitive Fähigkeiten) aus und kann neurodegenerativen Erkrankungen (Verfall des Nervensystems) entgegenwirken (Quelle #2, 14).

Studien bei Menschen beweisen, dass in Abhängigkeit von Belastungsart, Dauer und Intensität des Trainings unser gesamtes Nervensystem (sowohl zentrales als auch peripheres) von Myokinen profitieren. Darunter zählt die Neurogenese, also die Bildung von Nervenzellen, sowie Steigerung der Gedächtnisleistung (Quelle #14).

Hierfür braucht unser Körper das oft verteufelte Laktat, welches bei starker Belastung gebildet wird. Unser Hirn kann dieses als direkten Brennstoff für eine gute Funktion nutzen. Durch Training und viel Bewegung entsteht in unserem Körper das Myokin names Brain-derived neurotrophic factor (BDNF). Dieses Myokin ist dafür bekannt unter anderem eine Zunahme an Volumen der Hirnmasse zu stimulieren.

Darüber hinaus kann Myokinen teilweise ein neuroprotektiver Effekt (schützt unser Nervengewebe), sowie Einfluss auf den Stoffwechsel von Neuronen zugesprochen werden (Quelle #14).

Zusätzlich kann das aus dem Muskel stammende Myokin Interleukin-6 (IL-6) unser zweites Hirn im Bauch, unseren Darm, unterstützen.

Wer kennt es nicht, das berühmte Bauchgefühl. Die Nerven im Darm helfen uns hier nicht nur die richtige Entscheidung zu treffen, sondern entgiften uns auch. Das Myokin IL-6 beugt negativen Effekten wie Müdigkeit und Leistungseinbußen nach dem Essen vor und unterstützt uns somit zusätzlich bei einem aktiven Lebenswandel.

Quellen:

  1. Christensen, J. F., Simonsen, C., and Hojman, P. (2018). Exercise training in cancer control and treatment. Compr. Physiol. 9, 165–205. doi: 10.1002/cphy.c180016
  2. COLES K, TOMPOROWSKI PD. Effects of acute exercise on executive processing, short-term and long-term memory .JSportsSci. 2008;26:333- 344.doi:10.1080/02640410701591417.
  3. Hojman, P., Gehl, J., Christensen, J. F., and Pedersen, B. K. (2018). Molecular mechanisms linking exercise to cancer prevention and treatment. CellMetab. 27, 10–21. doi: 10.1016/j.cmet.2017.09.015
  4. Moore, S. C., Lee, I. M., Weiderpass, E., Campbell, P. T., Sampson, J. N., Kitahara, C. M., et al. (2016). Association of leisure-time physical activity with risk of 26 types of cancer in 1.44 million adults. JAMA Intern. Med. 176, 816– 825.
  5. Ouchi, N., Oshima, Y., Ohashi, K., Higuchi, A., Ikegami, C., Izumiya, Y., et al. (2008). Follistatin-like 1, a secreted muscle protein, promotes endothelial cell function and revascularization in ischemic tissue through a nitric-oxide synthase-dependent mechanism. J. Biol. Chem. 283, 32802–32811.
  6. Petersen, A. M., and Pedersen, B. K. (2005). The anti-inflammatory effect of exercise. J. Appl. Physiol. 98, 1154–1162.
  7. Pedersen, B. K., and Febbraio, M. A. (2012). Muscles, exercise and obesity: skeletal muscle as a secretory organ. Nat. Rev. Endocrinol. 8, 457–465.
  8. Pedersen, B. K. (2013). Muscle as a secretory organ. Compr. Physiol. 3, 1337– 1362
  9. Pedersen, L., Idorn, M., Olofsson, G. H., Lauenborg, B., Nookaew, I., Hansen, R. H., et al. (2016). Voluntary running suppresses tumor growth through epinephrine and IL-6-dependent NK cell mobilization and redistribution. CellMetab. 23, 554–562.
  10. Pedersen, B. K. (2017). Anti-inflammatory effects of exercise: role in diabetes and cardiovascular disease. Eur. J. Clin. Invest. 47, 600–611.
  11. Pedersen, B. K. (2018). The physiology of optimizing health with a focus on exercise as medicine. Annu. Rev. Physiol. 81, 607–627.
  12. Pedersen, B. K. (2019). Physical activity and muscle-brain crosstalk. Nat. Rev. Endocrinol. 15, 383–392.
  13. Shimano,M.,Ouchi,N.,andWalsh,K.(2012).Cardiokines:recentprogressin elucidating the cardiac secretome. Circulation 126, e327–e332.
  14. Zimmer P , Oberste M , Bloch W (2015) Einfluss von Sport auf das zentrale Nervensystem – Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen. Dtsch Z Sportmed. 2015; 66: 42-49.

 

]]>
https://tina-dammel.de/2020/12/muskeln-machen-munter-wie-unser-muskel-unsere-gesundheit-steuert/feed/ 0
Gezieltes Training stärkt unser Immunsystem https://tina-dammel.de/2020/04/gezieltes-training-staerkt-unser-immunsystem/ https://tina-dammel.de/2020/04/gezieltes-training-staerkt-unser-immunsystem/#respond Thu, 23 Apr 2020 11:20:38 +0000 http://tina-dammel.de/?p=359 Weiterlesen]]> Das Corona Virus bringt die Welt zum Erliegen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn auch wir kommen körperlich zum Erliegen. Unser Training, unsere Aktivität, unsere Bewegung, alles ist nur stark eingeschränkt bis gar nicht möglich. Im Home Office sitzen wir, anstatt uns zu bewegen, wir trinken und essen zu viel und unsere Bewegung fehlt fast völlig.

Ein fataler Umstand denn wir wissen, dass wir unsere Muskeln für ein intaktes Immunsystem brauchen. Liegen sie brach, wird es auch für unser Immunsystem schwer, uns zu schützen. Es bleibt also nur der gesund, der ausreichend Muskulatur und dadurch ein intaktes Immunsystem besitzt. Wenig Muskulatur führt zu einer geschwächten Immunabwehr und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen. Schwache Menschen also Menschen mit wenig Muskulatur oder Menschen mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet.

Risikogruppe

Myokine zum Schutz vor Erkrankungen

Professor Dr. med. Marion Schneider, Immunulogin, erforscht unter anderem den Zusammenhang zwischen Immunsystem und Muskulatur. Sicher dabei ist, dass unsere Muskulatur unter Belastung , also beim intensiven Training, wichtige Botenstoffe produziert. Die sogenannten Myokine. Sie dienen der Kommunikation zwischen den Organen und sind in der Lage, uns vor Erkrankungen wirksam zu schützen.

Regelmäßige Belastung erhöht die Belastbarkeit

Myokine sind so etwas wie Ladestationen und Wegweiser für unser Immunsystem. Es sind die Belastungen, die über unsere Alltagsbelastungen hinaus gehen, die diese wichtigen Botenstoffe in großer Menge in unseren Kreislauf ausschütten. Dort schützen sie uns besonders wirksam vor Erkrankungen. Spazieren, Joggen, Radfahren oder Gartenarbeit zählen nicht zu einem gezielten Training und erzeugen nicht den gewünschten Immuneffekt.

Die Killer in unserem Körper

In der Zeit, in der uns das Virus gerade „ruhigstellt“, ist die Produktion von Myokinen besonders wichtig für uns. Durch langes Liegen und verminderte Beweglichkeit werden unsere T-Lymphozyten und unsere natürlichen Killerzellen abgebaut. Sie sind in unserem Körper für die Immunabwehr verantwortlich. Diese sind in der Lage, Viruszellen in Millisekunden abzutöten. Durch körperliche Inaktivität verliert der Körper jeden Tag einen gewissen Prozentsatz an T-Lymphozyten und natürlichen Killerzellen. So werden wir mit jedem Tag angreifbarer.

Lade Deine “Lebensbatterie“

Man kann sich diesen Verlust vorstellen wie die Batterie eines Oldtimers, der über den Winter in der Garage stand. Ist die Batterie voll, wenn man den Wagen in die Garage stellt, springt er im Frühjahr wieder an. Ist die Batterie bereits relativ leer, kann es zu einer Tiefenentladung kommen. Dann braucht man im Frühling eine neue Batterie. Wie die Batterie des Oldtimers verliert ein Mensch durch eine längere Ruhigstellung T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen. Gehen diese auf wenige Prozent zurück, kommt das einer Tiefenentladung gleich und dann gibt es keinen Weg zurück ins Leben.

Risikogruppe fehlt es an Muskulatur und an T-Lymphozyten

Da bei älteren Menschen die „Lebensbatterie“ nicht mehr so gut aufgeladen ist wie bei jungen Menschen, verhindern lange Liegephasen eine effiziente Immunabwehr gegen eine Virusinfektion. Somit macht es Sinn, dass ältere Menschen zur Risikogruppe gehören und besonders geschützt werden. Ist unser Immunsystem mit bestehenden Vorerkrankungen beschäftigt oder auch damit, chronische Entzündungen zu bekämpfen, hat es kaum Ressourcen, um einen Virus effektiv zu bekämpfen. Auch dann ist die Batterie nicht ausreichend geladen.

Die Erkrankung ist also das Resultat der Energielosigkeit des Immunsystems. Dazu kommt, dass wir im Laufe unseres Lebens an Muskelkraft verlieren. Diesen normalen Abbauprozess nennt man Sarkopenie und wird uns im Falle des Falles zum Verhängnis.

Bei einer Virusinfektion fehlen wesentliche Elemente; nämlich Myokine, T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen, die für die Eliminierung des Virus erforderlich sind.

Den Zustand halten

Jeder Gesunde sollte darauf achten, durch Muskelbelastungen seine „Lebensbatterie“ in einem guten „Ladezustand“ zu halten. Unsere Ressourcen können den Unterschied machen, falls es durch einen Virus zu einer längeren Ruhigstellung kommen sollte. Denn die Ruhigstellung ist für das Immunsystem als solches schon eine Belastung, der Virus muss on Top bekämpft werden. Ist das zu viel, versagt unser System und unser Körper.

Wichtig zu wissen ist, dass es gerade die intensiven Belastungen sind, die zu einer starken Produktion von Myokinen führen und damit unser Immunsystem gut aufstellen. Belastungen also, die über unsere Alltagsbelastungen weit hinausgehen.

Wer also im Augenblick nicht in sein Fitnessstudio gehen kann, sollte unbedingt seine Muskeln zu Hause trainieren, um viele Myokine auszuschütten und um sein Immunsystem leistungsfähig zu halten.

ältere Menschen Hanteltraining

Wer sich noch nie bewusst um seine Muskulatur gekümmert hat, der sollte nach der Erkenntnis der vorgenannten Zusammenhänge ernsthaft darüber nachdenken, wie er seine Muskulatur und sein Immunsystem stärken kann.

Wir stehen Gewehr bei Fuß um Dich durch ein gezieltes Training für die wiederkehrenden Viruszeiten zu wappnen und vorzubereiten.

Nun interessiert mich Deine Meinung. Wie siehst Du den Zusammenhang zwischen Muskulatur und Immunsystem? War Dir dieser Zusammenhang bewusst, oder sind es neue Informationen für Dich?

Ich freue mich auf Deine Antwort

Herzliche Grüße

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2020/04/gezieltes-training-staerkt-unser-immunsystem/feed/ 0
Herausforderung Corona https://tina-dammel.de/2020/04/herausforderung-corona/ https://tina-dammel.de/2020/04/herausforderung-corona/#respond Wed, 01 Apr 2020 12:16:24 +0000 http://tina-dammel.de/?p=355 Weiterlesen]]> Es ist schon eine verrückte Zeit, in der wir gerade leben. Die Ausbreitung des Corona-Virus stellt uns alle vor Herausforderungen. Stündlich ändern sich die Rahmenbedingungen und nach und nach treten Regeln in Kraft, die vor kurzem kaum vorstellbar waren. Auch uns hat das Corona-Virus fest im Griff. Auf behördlichen Beschluss mussten wir unser MediFitness in der Rüsselsheimer Innenstadt schließen, zunächst bis zum 19. April. Zugleich stehen wir vor noch ungelösten Fragen in unserem Therapiebereich.

Nicht kopflos werden oder aufgeben

In unserer 11 jährigen Geschichte als Unternehmerehepaar haben Jan und ich einige Herausforderungen, wie die Gründung von 4 weiteren Firmen, den Umzug in ein Gebäude und die Bündelung all unserer Kompetenzen unter einem Dach mit über 3000qm, den Fachkräftemangel, Liquditätsengpässe und schlaflose Nächte gemeistert.  Das was gerade um uns herum passiert findet keine Beispiele und doch machen wir es wie immer, weil wir uns nicht von Sorgen, Angst und Frust erdrücken lassen wollen. Wir suchen nach Lösungen und setzen auf eine ehrliche Transparenz in Richtung unserer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner. Das ist natürlich alles andere als einfach, aber ansonsten besteht die Gefahr, kopflos zu reagieren oder gar aufzugeben.

Chancen und Lösungen

Es soll nun wirklich kein schlauer Slogan sein, aber, davon wir sind fest davon überzeugt, dass diese Situation eine Chance ist. Eine Chance, Neues zu versuchen; eine Chance, Bereiche anzugehen, die bisher nur geplant waren und Dinge abzuarbeiten, die bisher unerledigt blieben. Es geht uns darum, die Chancen und Lösungen in diesem Knäuel von ungelösten Fragen und Problemen zu finden und uns darauf zu konzentrieren.

Eine Zeit der Prüfung

Diese Situation rund um das Corona-Virus ist eine Prüfung für uns alle, dessen sind wir uns sicher. Wir können jetzt unter Beweis stellen, wie verantwortungs- und rücksichtsvoll wir miteinander umgehen. Es stellt unsere Gesellschaft auf die Probe bezüglich ihrer Fähigkeit zur Menschlichkeit. Und schließlich zeigt uns  diese Situation auch in unserem Unternehmen, wie intakt unser Team ist und wie gut Miteinander miteinander funktionieren und wie es um die Loyalität unserer Kunden bestellt ist. Aktuell machen wir sehr gute Erfahrungen. Wir erfahren viel Anerkennung und Respekt von unseren Mitarbeiter und unseren Kunden. Es rührt uns, dass Mitarbeiter unser Krisenmanagement loben und uns vertrauen.  Überwältigt sind wir ebenfalls von dem Rückhalt unserer Kunden.

Freigewordene Zeit wird genutzt

Die nächsten Wochen werden wir effizient nutzen: Für Gespräche mit den Mitarbeitenden, für liegengebliebene Aufgaben, für den Ausbau des Qualitätsmanagements und für die Fortbildung, denn es ist unser Ziel, besser zu werden und gestärkt aus der Pause zu kommen.

Außerdem lassen wir unsere Kunden nicht alleine, denn sie sind uns lieb und teuer! Wir erleben, dass viele mit Verständnis auf die Schließung reagieren. Sie sind auch bereit die Abbuchungen des Monatsbeitrages weiter laufen zu lassen, was für unseren Betrieb über lebenswichtig ist. Wir werden die nicht genutzten Trainingszeiten den Mitgliedern gut schreiben; so verlieren diese kein Geld und wir können den Betrieb aufrechterhalten.

Wir bleiben weiterhin präsent, sei es durch unsere Hotline oder mit Videotipps und Liveschaltungen in den sozialen Medien.

corona

Reha-Bereich braucht Klärung

Wie es im Reha-Bereich weitergeht ist noch nicht klar. Üblicherweise behandeln wir am Tag bis zu 700 Patienten an Tag. Doch viele bleiben aus Angst vor Corona zuhause, wir verzeichnen jeden Tag einen Ausfall von 30-40%. Und das, obwohl unser therapeutisches Personal, es sind an die 45 Mitarbeitenden, bestens geschult ist und die Hygiene höchste Priorität hat. Das beginnt bei der Desinfektion und den Einsatz von Mundschutz und Handschuhen.

Mit dem Ausfall bei den Patienten und den damit verbundenen Problemen stehen wir natürlich nicht alleine da. Das geht anderen Einrichtungen genauso. Deswegen braucht es hier Lösungen für die gesamte Branche, an denen auch gearbeitet wird.

Wir sind davon überzeugt, dass jetzt nicht die Zeit ist, kopflos zu reagieren oder gar in Panik zu verfallen. Wir sind dankbar für die vielen Verantwortlichen in der Politik, dem Gesundheitsbereich und der Wirtschaft. Wir sehen gerade in der Politik, wie nach guten und schnellen Lösungen gesucht wird und das verdient unsere ganze Anerkennung.

Es ist von daher kein Schönreden, wenn wir hoffen, dass wir und unser Gemeinwesen gestärkt aus der Situation herauskommen und vielleicht sogar die Chance des Aufbruchs in einigen Bereichen ergriffen wird. Das jedenfalls ist unsere Hoffnung.

Bleiben Sie gesund – herzliche Grüße

Tina Dammel

 

 

]]>
https://tina-dammel.de/2020/04/herausforderung-corona/feed/ 0
Digitalisierung und ihre Möglichkeiten in der Therapie https://tina-dammel.de/2020/02/digitalisierung-und-ihre-moeglichkeiten-in-der-therapie/ https://tina-dammel.de/2020/02/digitalisierung-und-ihre-moeglichkeiten-in-der-therapie/#respond Wed, 12 Feb 2020 15:07:26 +0000 http://tina-dammel.de/?p=349 Weiterlesen]]> Die einen schwärmen von den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung, andere sind skeptisch. Und manchen wird im Blick darauf sogar angst und bang. Doch das muss nicht sein, denn sie schafft neue, oft sehr viel bequemere, schnellere und meist auch preiswertere Möglichkeiten zur Erleichterung der täglichen Arbeit. Davon profitieren sowohl die Kunden, als auch die Mitarbeitenden.

Jeder Therapeut arbeitet mit einem Tablett

Im MediFit haben wir einen riesigen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht: Die Erhebung des Befunds sowie die tägliche Dokumentation läuft seit kurzem komplett digital. Jeder unserer über 45 Therapeuten in unserem Haus arbeitet mit einem Tablett.

Unser Therapie-Organisationsprogramm für die Dokumentation unserer Behandlungen sowie einige weitere Apps stehen jedem Therapeuten zur Verfügung. Die Umstellung von Papier auf die Arbeit mit den Tabletts geschah nicht aus schierer Freude an der Technik. Die Digitalisierung erleichtert vielmehr unsere Abläufe und vereinfacht und beschleunigt den Transport von Informationen. Das zum Wohle unserer Patienten und zur Erleichterung der Arbeit für unsere Mitarbeitenden.

Nicht sehende Kollegen profitieren von der Spracheingabe

Unsere nicht sehenden Kollegen können ab sofort per Spracheingabe direkt in unsere Software dokumentieren. Dadurch sind sie deutlich weniger auf die Hilfe Dritter angewiesen. Ein riesen Schritt in Richtung Arbeitszufriedenheit und Autonomie am Arbeitsplatz.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Mit dem Einsatz der Tabletts können auch Fotos und Videos als Dokumentation genutzt werden. Zum Beispiel kann das Gangmuster eines Patienten vor und nach der Therapie aufgenommen und in die Patientenkartei gespeichert werden. Auch das Durchwühlen des Archivs, um den letzten Behandlungsbericht herauszusuchen, gehört der Vergangenheit an. Alle Informationen zu einem Patienten sind bestens organisiert und jederzeit verfügbar. Das spart viel Zeit.

Stress

Terminänderungen machen viel weniger Arbeit

Auch im Bereich der Terminverwaltung ergeben sich Vorteile: Sagt ein Patient einen vereinbarten Termin ab, kann schnell ein anderer Patient die freigewordene Zeit nutzen. Der Arbeitsplan des betroffenen Therapeuten wird automatisch und in Echtzeit angepasst. Bisher musste die Rezeptionistin nach der Absage eines Kunden den betreffenden Therapeuten oft lange suchen, um ihn darüber zu informieren, damit er über die vorgenommene Änderung Bescheid weiß. Jetzt haben die Mitarbeitenden die notwendigen Infos sofort auf ihrem Tablett.

Datensicherheit geht vor

Für uns ist eine Selbstverständlichkeit, die Daten unserer Patienten und Kunden zu schützen. Durch die Arbeit mit den Tabletts ist die Datensicherheit in keinster Weise gefährdet. Vielmehr wurde das ungeschützte „Herumliegen“ der Akten ausgemerzt. Unser Datenschutzbeauftragter trägt regelmäßig Sorge dafür.

Anschauliche Videos für Kunden

Auf unseren Tabletts befinden sich außerdem Aufklärungs- und Informationsvideos für unsere Patienten. So können die Therapeuten in der Behandlung noch besser beraten und das, was sie vermitteln wollen, ihren Patienten anschaulich erklären.

Ein großes Dankeschön an unseren Mitarbeiter, Jan Ludwig

Ohne Jan Ludwig wäre dieses große Projekt einer umfassenden Digitalisierung nicht möglich gewesen. Er hat das Projekt selbständig geleitet und umgesetzt und sich bei der Umstellung extrem und mit sehr viel Herzblut engagiert. Ganz großer Dank an Dich, Jan!

Ein Schritt zu mehr Work-Live Balance

Ein großes Thema unserer Zeit ist die ständige Erreichbarkeit in der Freizeit. Bisher kommunizierte unser Unternehmen ausschließlich über das private Handy, was immer eine Stress- und Abgrenzungsthematik mit sich brachte. Im Zuge der Einführung der Tabletts als Arbeitsmaterial ist es uns möglich eine deutliche Verbesserung in diesem Bereich zu erreichen.

Perspektiven für die Zukunft

Der erste Schritt ist geschafft, doch ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Langfristig wollen wir unseren Kunden unser Wissen über Training und Gesundheit vermitteln. Ob das digitale Sprechstunden oder weitere andere Möglichkeiten sein werden, wird die Zeit zeigen. Doch bis es so weit ist, werden wir zunächst einmal mit der Digitalisierung reichlich Erfahrung sammeln und bemüht sein, dass die neue Technik möglichst optimal läuft, ganz im Sinne unserer Kunden. Wir sehen die Digitalisierung als eine deutliche Chance der stetigen Weiterentwicklung.

Jetzt interessiert mich Ihre Meinung zum Thema Digitalisierung – Chance oder Risiko.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Feedback

Liebe Grüße

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2020/02/digitalisierung-und-ihre-moeglichkeiten-in-der-therapie/feed/ 0
Zehn Jahre MediFit – Kompetenz für Rüsselsheim https://tina-dammel.de/2019/08/zehn-jahre-medifit-kompetenz-fuer-ruesselsheim/ https://tina-dammel.de/2019/08/zehn-jahre-medifit-kompetenz-fuer-ruesselsheim/#respond Mon, 19 Aug 2019 16:08:49 +0000 http://tina-dammel.de/?p=337 Weiterlesen]]> Unser MediFit besteht dieses Jahr 10 Jahre. Das ist ein Anlass, den wir mit unseren Kundinnen und Kunden feiern wollen, vor allem am Samstag, den 24. August. Hinter dem Jubiläum stehen zehn Jahre, in denen wir unsere Kompetenz zum Wohl unserer Kunden nicht nur immer wieder eingebracht, sondern über die vielen Jahre auch erheblich vermehrt haben.

Diese Kompetenz bringen unsere etwa 90 engagierten Mitarbeiter ein, aber auch mein Mann und ich geben als Firmenleitung täglich unser Bestes, um jeden Tag ein Stückchen besser zu werden.

Kunden mit ganz verschiedenen Bedürfnissen

Zu dieser Kompetenz gehört auch, dass wir wissen, wie wir mit unseren Kunden umgehen, ihre Bedürfnisse erkennen und ihnen die richtigen Angebote machen. Angebote, die individuell passen und sie genau da hinbringen, wo sie hinwollen. Dabei ist es ganz gleich ob es Fitness-Begeisterte oder Reha-Patienten sind oder Menschen, die Ausgleichssport suchen, ihre Figur verbessern oder gezielt Muskeln aufbauen möchten

Erfahrung in beeindruckenden Zahlen

Über all‘ die Jahre haben wir etwa 800.000 Behandlungen und Therapieeinheiten durchgeführt. Am Tag besuchen uns bis zu 1000 Kunden im Rüsselsheimer Löwencenter. Zählt man die Erfahrungen unserer Mitarbeitenden zusammen, blicken wir auf über 500 Jahre Erfahrung zurück.

Täglich behandeln wir bis zu 600 Patienten. Jeder dieser Menschen hat eine besondere Vorgeschichte. Um uns auf jeden einstellen zu können, nehmen wir uns zu Beginn der Therapie die Zeit, die es braucht, um die Situation der Kunden und ihre Wünsche kennenzulernen und genau zu verstehen. Dann gilt es aus rund 500 verschiedenen Techniken und über 1000 unterschiedlichen Therapie- und Trainingswerkzeugen das jeweils passende Programm zusammenzustellen.

Viele verschiedene Fachkräfte

Im MediFit beschäftigen wir nicht nur Fitnesstrainer, sondern auch Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, Masseure, Sportwissenschaftler, Logopäden, Gesundheitsmanager sowie Spezialisten in den Bereichen Organisation, Hotellerie und Büro. Dieses Know-How, verbunden mit der jeweiligen Berufserfahrung, kommt allen unseren Kunden zugute.

Das Team wird regelmässig geschult

Wie wichtig für uns Kompetenz ist, zeigt sich auch darin, dass wir unser Team regelmässig schulen. Denn wer ein Unternehmen erfolgreich und kundenorientiert führen will, muss die Mitarbeitenden immer wieder für Kundenwünsche sensibilisieren und permanent fortbilden.

Der persönliche Einsatz und die herausragende Motivation unseres Teams ist für uns sehr, sehr wichtig. Unser gesamtes Team tut alles dafür, dass die Menschen, die uns besuchen mit Lebensfreude und Spaß ihre Wünsche und Ziele realisieren.

Alter und jeweilige Situation sind wichtige Rahmenbedingungen

Ganz egal in welchem Altersabschnitt und welcher Situation unsere Kundinnen und Kunden sind. Sei es nach Operationen, Verletzungen, bei chronischen Erkrankungen oder nach einschneidenden Traumata wie einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. In unserem Therapie- und Trainingszentrum behandeln unsere Spezialisten vom Säugling bis zum Greis alle Menschen mit Dysfunktionen nach bestem Wissen und Gewissen.

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements wurden wir vor kurzem nach einer Überprüfung erneut zertifiziert. Wir halten alle unsere Mitarbeitenden an, an der der Kompetenz des Unternehmens aktiv und initiativ mitzuwirken. Wir arbeiten gemeinsam nach dem Leitsatz: „Mache jeden Tag eine Kleinigkeit besser.“ Wenn 90 Mitarbeitende das ernstnehmen und umsetzen, kommt man nicht nur vom Fleck, sondern kann eine ganze Menge bewegen!

Jubiläum

Dieser August ist unser Jubiläums-Monat. Feiern Sie mit uns und halten Sie sich den Samstag, den 24. August, frei. Wir freuen uns auf Sie im Rüsselsheimer Löwencenter. Feiern Sie mit uns und lassen Sie sich überraschen…

Bis dahin!

Tina Dammel

]]>
https://tina-dammel.de/2019/08/zehn-jahre-medifit-kompetenz-fuer-ruesselsheim/feed/ 0